aufgabe 5:
/16  -> praefixlaenge=16
=> die maske ist eine 32 bit-Zahl, die aus 16 Einsen gefolgt von 16 Nullen besteht:
  11111111 11111111 00000000 00000000
Maske ist also:
  255.255.0.0
        /17     -> 11111111 11111111 10000000 00000000 = 255.255.128.0
        /18     -> 11111111 11111111 11000000 00000000 = 255.255.192.0
        /19     -> 11111111 11111111 11100000 00000000 = 255.255.224.0
        /20     -> 11111111 11111111 11110000 00000000 = 255.255.240.0
        /21     -> 11111111 11111111 11111000 00000000 = 255.255.248.0
        /22     -> 11111111 11111111 11111100 00000000 = 255.255.252.0
        /23     -> 11111111 11111111 11111110 00000000 = 255.255.254.0
        /24     -> 11111111 11111111 11111111 00000000 = 255.255.255.0
aufgabe 6:
die netzklasse wird von den ersten bits der adresse festgelegt:
(vgl. http://dt.wara.de/pdf/its/netzwerkTechnik/ipv4/IPv4.pdf, seite 6)
erstes bit 0: klasse A
1. und 2. bit = 10 : klasse B
1.,2. und 3. bit = 110 : klasse C
hier adresse: 172.16.0.0  -> 172=1010 1100 => 172.16.0.0 gehoert zu einem klasse B netz
aufgabe 7:
Netz-ID ist 22 Bit lang. Netz-ID ist ein anderer ausdruck fuer praefix. also ist die praefixlaenge 22 und die maske damit 255.255.252.0